![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
03.12.2018
Coller Capital (Studie): Handelskonflikte belasten Private-Equity-Renditen
>> NEWSBOX: Coller Capital, London
PR-Agentur Coller Capital
- Der Brexit wird nach Meinung institutioneller Investoren (Limited Partners, LPs) wenige oder überhaupt keine Gelegenheiten für Private Equity (PE) schaffen. Die einzige Chance bestehe darin, britische Vermögenswerte möglicherweise billig zu erwerben - LPs sind der Ansicht, dass von PE-Gesellschaften finanzierte Unternehmen im Verlauf des Konjunkturzyklus besser abschneiden werden als andere Unternehmen - Investoren vergleichen die Bewertungen von „Einhorn“-Unternehmen mit der Dotcom-Blase - Investoren sind der Meinung, dass Diversitäts-Initiativen mehr Zeit und Arbeit seitens der Private-Equity-Branche erfordern Laut dem neuesten Global Private Equity Barometer von Coller Capital glauben drei Viertel der Private-Equity-Investoren (Limited Partners oder LPs) weltweit, dass eine Fortsetzung der internationalen Handelsstreitigkeiten die Erträge aus Private-Equity-Anlagen beeinträchtigen würde. In Bezug auf den Brexit glaubt weltweit fast die Hälfte der LPs, dass das Ausscheiden Großbritanniens aus der EU keine neuen Gelegenheiten für Private-Equity-Anlagen mit sich bringen wird. Lediglich 17 Prozent der Limited Partners sehen Investmentchancen aufgrund einer Lockerung aufsichtsrechtlicher Bestimmungen. Nur 13 Prozent der LPs glauben, dass das Private-Equity-Segment von besseren Exportmöglichkeiten für britische Unternehmen profitieren könnte. Auf europäischer Ebene ist nur einer von 20 LPs der Ansicht, dass sich der Brexit positiv auf das europäische Private-Equity-Geschäft insgesamt auswirken wird - zwei von fünf Investoren hingegen glauben, dass die Auswirkungen schädlich sein werden. „Die Investoren signalisieren klar, dass die politischen Entscheidungen der kommenden Monate reale Auswirkungen auf die globalen Konjunkturaussichten haben werden“, fasst Jeremy Coller, Chief Investment Officer von Coller Capital, zusammen. Viele Investoren verfolgen im Hinblick auf die wirtschaftliche Entwicklung bereits einen von Vorsicht geprägten Ansatz - rund die Hälfte der LPs haben ihre Anlagestrategien oder -modelle angepasst, um sicherzustellen, dass sie auch für einen Abschwung gut aufgestellt sind. Gleichzeitig herrscht auf der Anlegerseite Zuversicht, dass die von Private Equity auferlegte Disziplin die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen stärkt. Nahezu 75 Prozent der LPs glauben, dass PE-finanzierte Unternehmen besser abschneiden werden als andere, wenn sie künftig mit schwierigeren wirtschaftlichen Bedingungen konfrontiert werden. „Den Anlegern sind die kommenden Herausforderungen in der Wirtschaft bewusst“, sagt Michael Schad, Partner bei Coller Capital. „Insbesondere europäische Investoren bereiten sich vor, indem sie ihre Private-Equity-Anlagen aufstocken und damit ihr Vertrauen zum Ausdruck bringen, dass sich die PE-Branche im nächsten Abschwung als widerstandsfähig erweisen wird.“ Risikokapital (Venture Capital, VC) ist für die zwei Drittel aller LPs, die in diesem Bereich investieren, profitabel - das Barometer zeigt eine wesentliche Verbesserung der Renditeerwartungen dieser Investoren über die letzten fünf Jahre. Besonders auffällig ist die Verbesserung der europäischen Venture-Capital-Renditen im Zeitverlauf. Im Barometer für den Winter 2013/2014 erwartete jeder dritte LP Nettorenditen von höchstens 5 Prozent aus europäischen VC-Anlagen. Mittlerweile teilt diese Einschätzung nur noch ein LP von zwölf. Im Hinblick auf die Sektorgewichtungen planen die jetzt befragten VC-Investoren eine Verstärkung ihrer Engagements in den Bereichen Internet und Software, Gesundheitswesen und Finanztechnologie. Viele von ihnen betrachten jedoch die aktuellen Bewertungen mit einiger Skepsis. Drei Viertel der Private-Equity-Investoren fühlen sich durch die Vielzahl der „Einhörner“ (Technologie-Start-Ups mit Bewertungen von 1 Mrd. US-Dollar oder mehr) im Markt an die Dotcom-Ära erinnert. Rund 50 Prozent der LPs glauben, dass die Wahrnehmungen und Eindrücke der Öffentlichkeit über die Private-Equity-Branche weitgehend zutreffen - allerdings sind zwei von fünf Investoren der Meinung, dass der Ruf von Private Equity schlechter ist, als es die Branche verdient. Hinsichtlich der Mitarbeiterdiversität gehen die Meinungen der Investoren auseinander. Obwohl die Mehrheit der LPs glaubt, dass sowohl bei den Managementgesellschaften (General Partners) als auch innerhalb ihrer eigenen Organisationen angemessene Fortschritte erzielt werden, sind viele LPs der Ansicht, dass diese Thematik auf beiden Seiten noch mehr Aufmerksamkeit bekommen sollte. Weitere Umfrageergebnisse enthält die vollständige Pressemitteilung (Download-Dokument). Befragt wurden insgesamt 110 Private-Equity-Investoren aus aller Welt. Die Ergebnisse des Barometers sind für die Gesamtheit der LPs im Hinblick auf Anlegerstandort, Art der investierenden Organisation, verwaltetes Gesamtvermögen und Zeitraum der Erfahrung mit Private-Equity-Anlagen global repräsentativ. Auf Anfrage senden wir Journalisten gerne das vollständige Barometer. >> Kontakt >> Dokument herunterladen >> Webseite Zum aktuellen Club-Impuls |
![]() |
>> Ich bin kein Mitglied und bitte um einen Testzugang |
Deutscher Journalistenpreis Kennedyallee 93 60596 Frankfurt/Main Kurator: Volker Northoff Telefon +49 (0)69 40 89 80-00 Telefax +49 (0)69 40 89 80-10 info@djp.de Impressum Datenschutzerklärung |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |